Zertifizierung zum Geprüften ImmoMediator (Sprengnetter Akademie)
Der Umgang mit Konflikten gehört für mich zum Alltag: ob es Erbauseinandersetzungen sind, Streitigkeiten oder Trennungsangelegeheiten, in denen die ehemaligen Partner um den Wert der gemeinsamen Immobilie streitet. Nicht selten sind ja solche Auseinandersetzungen der Grund dafür, einen Immobiliensachverständigen mit der Erstellung eines Gutachtens zu beauftragen und einen Wert durch einen neutralen Dritten ermitteln zu lassen.
Das Seminar war sehr interessant, insbesondere die Hintergründe zur Kommuniukation und zur Konfliktlösung fand ich sehr spannend. Vor Jahren hatte ich mal einige Seminar zur Transaktionsanalyse (Stichworte Eltern-Ich, Kind-Ich) besucht und konnte hier einige sehr hilfreiche Parallelen erkennen.
Inhalte und Schwerpunkte der Zertifizierung:
- Rechtliche Grundlagen der Mediation
- Mediationsgesetz
- Abgrenzung Qualifikation
- BGB und ZPO
- Anwendungsbereiche der Mediation
- Gerichtliche Mediation
- Familienmediation (Ehescheidungen, Erbstreitigkeiten)
- Wirtschaftsmediation (innerbetriebliche Konflikte, Werkverträge
- Aufbau einer Mediation
- Grundlagenwissen Konflikte
- Eskalationsstufen
- Kommunikationsmodelle und -techniken
- Praktische Übungen
- Immobilienbewertung und Mediation
- Akquise, Möglichkeiten, Risiken, Grenze
- Haftung
- Praktische Übungen
Am Ende der mehrtägigen Ausbildung stand eine Prüfung an, deren erfolgreicher Abschluss mich nun berechtigt, den Titel „Geprüfter ImmoMediator, Sprengnetter Akademie“ zu tragen und das entsprechende Gütesiegel zu nutzen.