Bewertung von Wohnimmobilien – Ihr Verkehrswertgutachten vom zertifizierten Sachverständigen
Verkehrswertgutachten für Wohnimmobilien – Klarheit und Sicherheit für Ihre Entscheidungen
Sie möchten den genauen Wert Ihrer Wohnimmobilie erfahren? Ein professionelles Verkehrswertgutachten liefert Ihnen eine fundierte und nachvollziehbare Grundlage – sei es für Verkauf, Kauf, Erbauseinandersetzungen, Scheidungen, steuerliche Zwecke oder zur Vorlage bei Banken und Behörden.
Wann benötigen Sie ein Verkehrswertgutachten?
Ein Verkehrswertgutachten ist in zahlreichen Situationen unverzichtbar:
- Verkauf oder Kauf einer Immobilie:
Um einen marktgerechten Verkaufspreis zu bestimmen oder eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
- Erbschaft und Schenkung:
Zur gerechten Aufteilung von Vermögenswerten und zur Vorlage beim Finanzamt.
- Trennungen, Scheidung:
Für eine faire Vermögensaufteilung zwischen den Parteien.
- Finanzierung und Beleihung:
Als Grundlage für Banken und Versicherungen bei der Kreditvergabe oder Risikoabschätzung.
- Gerichtliche Auseinandersetzungen:
Etwa bei Zwangsversteigerungen oder Streitigkeiten über den Immobilienwert.
Wer darf ein Verkehrswertgutachten erstellen?
Verkehrswertgutachten sollten ausschließlich von qualifizierten Sachverständigen erstellt werden. Gesetzlich ist nicht jeder Gutachter gleichgestellt: Nur Sachverständige mit nachgewiesener Fachkompetenz und aktueller Marktkenntnis gewährleisten ein rechtssicheres und anerkanntes Gutachten. Besonders gefragt und anerkannt sind öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige oder zertifizierte Sachverständige nach DIN EN ISO/IEC 17024.
Warum ist die Qualifikation des Sachverständigen entscheidend?
Die Qualität eines Verkehrswertgutachtens steht und fällt mit der Qualifikation des Sachverständigen. Nur ein erfahrener und zertifizierter Sachverständiger beherrscht die komplexen Bewertungsverfahren – wie das Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren oder Vergleichswertverfahren – und berücksichtigt alle relevanten Faktoren wie Bodenwert, Liegenschaftszinssatz oder Abschreibung.
Vorteile einer Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist ein international anerkannter Nachweis für die Fachkompetenz, Unabhängigkeit und Objektivität eines Sachverständigen. Sie profitieren von:
- Rechtssicherheit:
Die Gutachten werden von Gerichten, Behörden, Banken und Versicherungen anerkannt.
- Transparenz:
Nachvollziehbare und prüfbare Bewertungsmethoden.
- Aktuelle Fachkenntnis:
Regelmäßige Überprüfung und Weiterbildung sichern höchste Qualitätsstandards.
- Unabhängigkeit:
Objektive und neutrale Bewertung ohne Interessenkonflikte.
Ihr Vorteil mit Thomas Braun – Immobilienbewertung Essen, Leipzig, bundesweit
Ich, Thomas Braun, bin als Sachverständiger für Immobilienbewertung nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert. Sie erhalten von mir ein präzises, rechtssicheres und nachvollziehbares Verkehrswertgutachten, das Ihre Interessen optimal schützt und Ihnen Klarheit in allen Bewertungsfragen bietet.
- Ein- und Zweifamilienhäuser
- Eigentumswohnungen und Teileigentum
- Mehrfamilienwohnhäuser
- Wohn- und Geschäftshäuser
Ein- und Zweifamilienhäuser
Zertifiziert und qualifiziert für die Bewertung von Ein- und Zweifamilienwohnhäusern.
Ein Einfamilienhaus, auch als Einfamilienwohnhaus, Eigenheim oder Familienhaus bezeichnet, ist ein Gebäude, das einer Familie - oder besser gesagt eine überschaubaren Gruppe von Menschen - als Wohnhaus dient und eine Wohneinheit enthält. Ein Zweifamilienhaus ist sinngemäß zu verstehen und enthält zwei Wohneinheiten.
Hierzu gehören natürlich auch Reihenhäuser, freistehende und nicht freistehende Ein- und Zweifamilienwohnhäuser, sowie solche mit oder ohne Einliegerwohnung. Häufig finden sich Gärten und Nebengebäude wie Garagen auf Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken.
Diese Immobilien und Liegenschaften gehören - neben den Eigentumswohnungen - zu den Objekten für die am häufigsten Gutachten, Bausubstanz-Analysen und Werteinschätzungen beauftragt werden. Die Anlässe sind vielfältig, häufig wird eine unabhängige Einschätzung zur Fundierung einer Kauf- oder Verkaufentscheidung benötig. Aber auch im Falle von Finanzierungen, Streitigkeiten aller Art, Erbauseinandersetzungen oder für Widersprüche gegen Finanzamtseinschätzungen werden insbesondere rechtskräftige Verkehrswertgutachten benötigt und beauftragt.
Eigentumswohnungen und Teileigentum
Zertifiziert und qualifiziert für die Bewertung von Sondereigentum (Eigentumswohnungen und Teileigentum).
Wohnungseigentum ist eine Form des Eigentums an einer einzelnen Wohnung. Es wird durch Eintragung in das Grundbuch begründet, d. h. jede Wohnung erhält bei der Begründung ein eigenes Grundbuchblatt und kann damit wie jede andere Immobilie verkauft, verschenkt oder belastet werden.
Korrekt heißt es Sondereigentum (Wohnungseigentum) oder Sondereigentum (Teileigentum). Bei letzterem bezeichnet 'Teileigentum' das Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes, in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört. Der Unterschied zum Wohneigentum (= Eigentumswohnung) besteht einzig und allein in der Nutzung. Häufig finden sich hier gewerbliche Nutzungen: Ladengeschäfte, Praxis-, Büro- oder Kellerräume und auch Garagen. Also Gewerberäume.
Diese Immobilien und Liegenschaften gehören - neben den Ein- und Zweifamilienhäusern - zu den Objekten für die am häufigsten Gutachten, Bausubstanz-Analysen und Werteinschätzungen beauftragt werden. Die Anlässe sind vielfältig, häufig wird eine unabhängige Einschätzung zur Fundierung einer Kauf- oder Verkaufentscheidung benötig. Aber auch im Falle von Finanzierungen, Streitigkeiten aller Art, Erbauseinandersetzungen oder für Widersprüche gegen Finanzamtseinschätzungen werden insbesondere rechtskräftige Verkehrswertgutachten benötigt und beauftragt.
Mehrfamilienwohnhäuser
Zertifiziert und qualifiziert für die Bewertung von Mehrfamilienwohnhäusern.
Ein Mehrfamilienhaus oder auch Mehrfamilienwohnhaus, ist ein Wohngebäude, das für mehrere Familien beziehungsweise Nutzer oder Mietparteien geplant und gebaut ist.
Die einzelnen Wohnungen eines Mehrfamilienwohnhauses sind in der Regel auf mehrere Geschosse verteilt. Die Gebäude dienen ausschließlich Wohnzwecken.
Ein Mehrfamilienwohnhaus und das zugehörige Grundstück kann nach dem Wohnungseigentumsgesetz unter verschiedenen Eigentümern aufgeteilt sein (Wohneigentum, Teileigentum).
Wohn- und Geschäftshäuser bzw. gemischt genutzte Immobilien
Zertifiziert und qualifiziert für die Bewertung von Wohn- und Geschäftshäusern.
Wohn- und Geschäftshäuser - häufig auch "gemischt genutzte Immobilien" genannt - sind dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gebäudes gewerblich genutzt wird und der andere Teil Wohnzecken dient.
Die Anteile Wohnen/Gewerbe können dabei von Immobilie zu Immobilie genauso unterschiedlich sein, wie die Ausprägung der Nutzung. Häufig sind Wohn- und Geschäftshäuser so ausgeprägt, dass sich im Erdgeschoss Ladengeschäfte befinden und in den oberen Etagen Wohnungen.
Zunehmend werden auch Wohnungen innerhalb eines Mehrfamilienwohnhauses zu gewerblich genutzten Büro- oder Praxisräumen umgewidmet. Die Grenzen zum Mehrfamilienwohnhaus sind also eher fließend und definieren sich vielfach nur aus der Nutzung und nicht unbedingt aus der baulichen Ausprägung.
Meine Zertifizierung und Qualifikation umfasst auch die Bewertung aller Arten von Wohnimmobilien, sowie gemischtgenutzten Immobilien. Ich habe stehe Ihnen gern zur Verfügung!