Stetige Weiterbildung verfestigt und erweitert Wissen und Kenntnisse
Mit jeder neuen Verkehrswertermittlung wächst mein Erfahrungsschatz. Das ist Fortbildung die sich quasi "on-the-job" mit jedem Ortstermin automatisch ergibt. Daneben ist es aber ganz genauso wichtig, das theoretische Wissen stets auf dem Laufenden zu halten.
Ich besuche daher regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen:
- Infrastrukturimmobilien - Bewertung von Industrieimmobilien (Reguvis)
- Objektaufnahme: professionell und effektiv (Sprengnetter)
- Instandhaltungsstau richtig kalkulieren (Sprengnetter)
- Infrastrukturimmobilien - Bewertung von Mobilitätshubs (Reguvis)
- Infrastrukturimmobilien - Bewertung von Logistikimmobilien (Reguvis)
- Infrastrukturimmobilien - Bewertung von Grundstuecken mit Windenergieanlagen (WEA) (Reguvis)
- Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Grundsteuerreform (Sprengnetter)
- Rechtssichere Wohnflächenberechnung (Sprengnetter)
- Gerichtlicher Sachverständiger Zwangsversteigerung und mehr (Sprengnetter)
- Marktwertermittlung in der Praxis - Bewertungsfehler erkennen und vermeiden (Sprengnetter)
- Novellierung der ImmoWertV (ImmoWertV 2021) (Reguvis)
- Spezielle Rechte und Belastungen (Sprengnetter)
- Bewertung von Sonder- und Spezialimmobilien (Sprengnetter)
- Informationsbeschaffung (Reguvis)
- Bewertung von Altenteilen (Reguvis)
- Die neue ImmoWertV 2021 (Sprengnetter)
- Technologie trifft auf Bauwerk - Inspektion mit Drohnen (Reguvis)
- Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen sowie bebauter Flächen im Außenbereich (Sprengnetter)
- Bewertung von Gewerbeimmobilien & Unternehmensbewertung (Sprengnetter)
- Waldflächen sicher bewerten (Sprengnetter)
- Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung (Reguvis)
- Objektbegehung in der Praxis (Sprengnetter)
- Bewertung von Hotelimmobilien (Reguvis)
- Fortbildung zum ImmoMediator (Sprengnetter)
- Bautechnische Grundlagen (EIPOS)
- Fortbildung zum ImmoSchaden-Bewerter (Sprengnetter)
- boG marktkonform bewerten (Sprengnetter)
- Bewertung von Ferien- und Freizeitimmobilien (EIPOS)
- Mietwertgutachten (EIPOS)
- Bauteil Fassade (EIPOS)
- Prüfungsvorbereitungs-Seminar (eSA)
- Internationale Wertermittlungsverfahren (eSA)
- Bewertung von Gewerbe- und Sonderimmobilien (eSA)
- Rechte und Lasten in der Wertermittlung (eSA)
- Grundstücksmarktbericht (eSA)
- Grundlagen der Wertermittlung (eSA)
Ergänzt wird diese Fortbildung natürlich durch meine kontinuierliche Lektüre der einschlägigen Fachliteratur.
Von mir besuchte Seminare:
Erbbaurecht kompakt (Reguvis)
Bei der Bewertung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. Laufzeit des Erbbaurechts: Die Laufzeit des Erbbaurechts ist ein wichtiger Faktor bei der Bewertung. Je länger die Laufzeit, desto höher ist in der Regel der Wert des Erbbaurechts. 2. Vertragliche Regelungen: Die vertraglichen Regelungen zwischen dem Erbbaurechtsgeber und dem Erbbauberechtigten sind ebenfalls von Bedeutung. Hier können beispielsweise Regelungen zur Anpassung der Erbb...
Infrastrukturimmobilien - Bewertung von Industrieimmobilien (Reguvis)
Die Assetklasse der Industrieimmobilien hat in den letzten Jahren durch den hohen Anlagedruck und die überdurchschnittlichen Renditen weiter an Bedeutung gewonnen. Interessenverbände und die großen Maklerhäuser ringen um eine Definition und Kategorisierung dieser Assetklasse. Die Vielschichtigkeit der Produktionsprozesse, Nutzungen und Typologien birgt auch für die Bewertung eine große Herausforderung. Das Webinar gewährte einen Einblick in die Grundlagen der Bewertung von Industrieimmobilien, hilft Risiken zu erkennen und zu bewe...
Objektaufnahme: professionell und effektiv (Sprengnetter)
Ziel des Seminars war es den Teilnehmern Tipps und Hinweise zu geben wie man mit einem eigenen strukturierten und logisch aufgebauten System in die Objektaufnahme gehen kann. Ein System welches auf jede Immobilie passt und überall angewendet werden kann. Ein sehr interessanten und kurzweileiges Seminar. Auch wenn ich schon viele Hundert Begehungen durchgeführt hat, finde ich es immer wichtig nicht in meinen eigenen Trott zu verfallen, sondern mir auch immer wieder anzuhören und anzuschauen, wie Kollegen es machen. Das gibt die richtigen Impulse, um zu schauen, wie man das eine oder andere optimieren kann.
Instandhaltungsstau richtig kalkulieren (Sprengnetter)
In diesem Fachseminar wurden die Kenntnisse der Teilnehmer im Umgang mit Instandhaltungs- und Modernisierungsstau vertieft. Anhand von praktischen Anwendungsfällen wurden die typischen Schadensbilder an den verschiedenen Bauteilgruppen der Gebäudehülle vorgestellt. Im interaktiven Austausch wurden Instandsetzungsvarianten analysiert und Modelle zur Kostenschätzung vorgestellt. Dabei wurden auch gesetzliche Vorgaben wie bspw. die Energieeinsparverordnung (EnEV) beleuchtet. Gutachtenauftraggeber fordern vermehrt von Bewertungssachverständigen spezielle Kenntnisse im Umgang mit Bauschäden und Baumängel. Dieses Training setzt....
Infrastrukturimmobilien - Bewertung von Grundstuecken mit Windenergieanlagen (WEA) (Reguvis)
Nach den Ereignissen von Fukushima (2011) hatte die damalige Bundesregierung im Eiltempo den Atomausstieg beschlossen, um die damit verbundene Energiewende herbeiführen zu können. Windenergieanlagen gehören zu den erneuerbaren Energien, die zu einem erheblichen Anteil an der Stromerzeugung beitragen. Seit 2011 haben die jeweiligen Bundesregierungen neue Zielsetzungen durch die jeweiligen Erneuerbare Energien-Gesetze EEG 2011/2015/2017 und zuletzt durch das EEG 2021 festgelegt, die bei der Bewertung von WEA zu berücksichtigen si...
Infrastrukturimmobilien - Bewertung von Logistikimmobilien (Reguvis)
Dieser Immobilientypus entspricht weitestgehend dem Typus der Lagerhallen, allerdings ist die Größe von Logistikimmobilien unterschiedlich: Lagerhallen haben häufig Dimensionen unter 5.000 m², während Logistikimmobilien deutlich über 10.000 m², häufig sogar 40.000 m² bis in Einzelfällen über 200.000 m² aufweisen. Die Konzeption von Logistikimmobilien ist einem Wandel unterworfen. Aufgrund des Zusammenwachsens der europäischen Märkte, der Veränderung der Verkehrsströme und die Aufhebung nationaler Grenzen werden die Distributionssysteme reorganisie...
Infrastrukturimmobilien - Bewertung von Mobilitätshubs (Reguvis)
Der Zweck einer Mobilitätsstation oder Mobilstation – auch bekannt unter den Begriffen Mobilitäts-Hub oder Mobilitätspunkt – besteht darin, eine möglichst nahtlose Verknüpfung von Verkehrsmitteln zu erzielen, um so Multi- und Intermodalität als Alternative zum privaten Pkw zu etablieren. Die Mobilitätsstationen verknüpfen zum einen die Nutzung von traditionellen Verkehrsmitteln wie Rad oder Auto mit öffentlichen Verkehrsmitteln (bspw. Park&Ride an Bahnhöfen, Bikesharing an ÖPNV-Haltestellen). Aufgrund der verbreiteten Nutzung von digital- bzw. Smart...
Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Grundsteuerreform
Die Grundsteuerreform, auch im Rahmen der Wertermittlung neuerdings ein Thema! Das Seminar hat mit den wesentlichen Neuregelungen des Grundsteuer- und Bewertungsrechts, u. a. anhand von Beispielen, vertraut gemacht. Interessant war auch der Part in dem es darum ging, welche Erklärungs- und Anzeigepflichten seitens eines Steuerpflichtigen bestehen. Zumal ich ja selbst auch Betroffener bin und zudem im Rahmen der Wertermittlung immer wieder mit der Thematik konfrontiert werden. Da ich ja bundesweit tätig bin, war es für mich auch von großem Int....
Rechtssichere Wohnflächenberechnung (Sprengnetter)
Die Berechnung und Plausibilisierung der Wohnfläche spielt im täglichen Geschäft von Immobilienunternehmen eine wichtige Rolle und auch in meinem Gutachtenalltag ist es immer wieder mal erforderlich, die Wohnfläche qualifiziert zu ermitteln. Wohnflächenermittlung ist dabei deutlich mehr, als das reine Aufmaß mittels Lasermessgeräten oder anderen Hilfsmittelen. Vielmehr sind bei der rechtssicheren Wohnflächenberechnung etliche Vorschriften und Urteile zu berücksichtigen. Der Referent Swen Mahlberg hat die Besonderheiten der relevanten Normen und Ver....
Marktwertermittlung in der Praxis (Sprengnetter)
Niemand macht gerne Fehler. Auch Sachverständige sind nur Menschen und nicht frei davon. Manche Fehler resultieren aus Unaufmerksamkeit, andere daraus, dass der Sachverständige Zusammenhänge nicht klar genug erkennen konnte. Eine "willkommene" Fehlerquelle sind Änderungen und Novellierungen, wie dies unlängst mit der ImmoWertV erfolgte. Die Novellierung stellt natürlich nicht die gesamte Wertermittlungswelt auf den Kopf, sondern ist im Wesentlichen eine Fortführung und Zusammenfassung der bisherigen Regelungen. Hierin steckt dann aber auch der eine oder andere Stolper....
Gerichtlicher Sachverständiger (Sprengnetter)
Niemand macht gerne Fehler. Auch Sachverständige sind nur Menschen und nicht frei davon. Manche Fehler resultieren aus Unaufmerksamkeit, andere daraus, dass der Sachverständige Zusammenhänge nicht klar genug erkennen konnte. Eine "willkommene" Fehlerquelle sind Änderungen und Novellierungen, wie dies unlängst mit der ImmoWertV erfolgte. Die Novellierung stellt natürlich nicht die gesamte Wertermittlungswelt auf den Kopf, sondern ist im Wesentlichen eine Fortführung und Zusammenfassung der bisherigen Regelungen. Hierin steckt dann aber auch der eine oder andere Stolper....
Spezielle Rechte und Belastungen (Sprengnetter)
Spezialwissen für Spezialisten. Rechte und Lasten begegnen mit immer wieder bei der Erstellung von Verkehrswertgutachten. Sehr oft sind dies Wege- oder Leitungsrechte, auch der Denkmalschutz und das Erbbaurecht begegnen mir recht häufig. In diesem Seminar ging es insbesondere um speziellere Rechte und Lasten und den Umgang damit. Also gab es Spezialwissen für Spezialisten zu hören, sehr spannend! Bei einem Verkehrswertgutachten gilt es, alle Einflüsse in Bezug auf das Grundstück zu berücksichtigten. Bei der Wertermittlung sind Rechte und Belastungen von hoher Bedeutung. Di....
Novellierung der ImmoWertV (ImmoWertV 2021) (Reguvis)
Novellierung der ImmoWertV (ImmoWertV 2021). Ziel deR kleinen Webinar-Reihe war es, das notwendige Fachwissen zur Novellierung ImmoWertV sehr kompakt zu vermitteln. Dies ist dem Referenten auch sehr gut und kurzweilig gelungen! Mit der Novellierung soll erreicht werden, dass das Immobilienwertermittlungsrecht aus einem Guss und insgesamt neu gefasst wird. Der Schwerpunkt lag insbesondere im Erstreben, eine einheitlichere Anwendung der Grundsätze der Wertermittlung zu gewährleisten. Zudem sollte die Übersichtlichkeit des Wertermittlungsrechts verbessert werden. Man muss die ImmoWer...
Bewertung von Sonder- und Spezialimmobilien (Sprengnetter)
Ich habe bereits eine Reihe von Sonder- und Spezialimmobilien bewertet. Darunter Schlösser, eine alte Mühle und auch eine Großkläranlage, um hier nur ein paar zu nennen (hier finden sich mehr). Jedes dieser besonderen Objekte erfordert eine eigene Herangehensweise und gründlicher Überlegungen, wie ein solches Gutachten an geeignetsten aufzubauen ist. Schließlich gilt es nicht nur, den Auftraggeber(die Auftrageberin zufriedenzustellen, mir ist es auch besonders wichtig in allen Punkten zu fundierten Schlüssen und Daten zu kommen, so dass auch jeder Dritte die Wertfindung gut nachvol....
Informationsbeschaffung (Reguvis)
Das Webinar vermittelte die Grundlagen zur Beschaffung von Informationen die zur Erstattung eines Verkehrswertgutachtens wichtig sund. Es lieferte in kompakter Form Hinweise, Anregungen und Handlungsempfehlungen zu diesem Handlungsfeld.
Selbstredend ist die Beschaffung und zielführende Auswertung/Berücksichtigung von Informationen und Daten das A und O eines jeden Werkehrswertgutachtens. Und genauso ist es auch meine tägliche Praxis. Dennoch kann es nie schaden, auch andere Sichtweisen kennenzulern und so auch d...
Bewertung von Altenteilen (Reguvis)
Da ich häufig im ländlichen Raum zu tun habe, muss auch immer wieder mal solche Fragestellungen bearbeiten und in deren Werteinfluss in der Verkehrswertermittlung berücksichtigen. Im ländlichen Raum ist das Altenteil noch weit verbreitet. In manchen Gegenden wird auch von Leibgeding, Auszug, Leibzucht, umgangssprachlich auch von Austrag, oder vom Berechtigten als Austragler oder Altenteiler gesprochen. Vergleichsbares gibt es auch bei landwirtschaftlichen Hofstellen, wo sich sehr oft ein sogenanntes Austragshaus befindet, a...
Die neue ImmoWertV 2021 (Sprengnetter)
Die ImmoWertV wird zur Zeit überarbeitet und Anfaag bis Mitte 2021 wird es eine neue geben. Mit diesem Seminar habe ich die Möglichkeit genutzt, mich bereits heute mit den kommenden Änderungen vertraut zu machen. Der Gesetzgebungsprozess ist zwar noch nicht komplett abgeschlossen, aber bereits soweit fortgeschritten, dass keine gravierenden Änderungen mehr zu erwarten sind. Gegenüber der heutigen Gesetzes- und Richtlinienlage wird es einige Änderungen geben an der grundsätzlichen Methodik und den bekannten Verfahr....
Technologie trifft auf Bauwerk - Inspektion mit Drohnen (Reguvis)
Je nach den bestehenden Gegebenheiten vor Ort und den Notwendigkeiten, setze ich bei Ortsterminen auch gern meine "Drohne" ein. Insbesondere bei der "Inaugenscheinnahme" von Dächern ist das recht hilfreich, wenn sonst kein Zugang besteht. So lässt sich auch der Zusatnd von Dächern oder anderen verdeckt gelegenen Gebäudeteilen einschätzen, auch wenn zum Beispiel das Dach nicht zugänglich ist. Mit diesem Seminar habe ich den Einsatz des Fluggeräts vertieft und auch andere Anwendungsmöglichkeiten kenn....
Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen sowie bebauter Flächen im Außenbereich (Sprengnetter)
Ich habe sehr häufig in eher ländlich geprägten Regionen zu tun und das in allen Bundesländern. Das Seminar war eine willkommene Gelegenheit, mein Wissen zu prüfen und zu erweitern. Es legte einen seiner Schwerpunkte auf die steuerrechtlich relevanten Sachverhalte, die für meine tägliche Praxis zwar eher untergeordnet, aber dennoch sehr hilfreich und interessant sind. Aufgrund der oft geringen Anzahl an geeigneten Vergleichskaufpreisen gestaltet sich die Verkehrswertermittlung landwirtschaftlicher Nutzflächen oft problematisch. Anhand von Beispielen wurde in diesem Seminar d...
Bewertung von Gewerbeimmobilien & Unternehmensbewertung (Sprengnetter)
Die Bewertung von größeren, außergewöhnlichen und sehr spezielle Gewerbeimmobilien sowie die Unternehmensbewertung sind für den Bewertungssachverständigen eher seltenere Fälle der Wertermittlung. Beides erfordert zudem auch noch spezialisierte Kenntnisse. Neben den Erafhrungen, die ich aus vielen Immobilienbewertungen im Laufe der Jahre sammeln konnte, habe ich auch die Spezialkenntnisse, um die Bewertung kleiner und mittelständischer Unternehmen durchführen zu können. Mir persönlich ist aber immer auch der Blick über den Tellerand sehr wichtig. So kann ich stets dazulernen und mit wachsender...
Waldflächen sicher bewerten (Sprengnetter)
Im Rahmen der Verkehrswertermittlung, insbesondere im ländlichen Raum, kommt es immer wieder vor, dass neben dem bebauten Grundstück auch Flächen der Land- und Forstwirtschaft in die Bewertung einzubeziehen sind. Mit diesem sehr wertvollen Seminar konnte ich meine Kenntnisse in dieser Materie vertiefen. Das Seminar hat nicht nur theoretischen Wissen vermittelt und durch konkrete Praxisbeispiele untermauert. Es gab auch einen handfestes Praxisteil mit einem Besuch eines nahegelegenden Waldes. Hier hat der Referent sehr gut nachvollziehbar die Vorgehensweise und Techniken vermittelt, die Teilnehmer mus...
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung (Reguvis)
Kaum ein Objekt ist ohne irgendeinen Schaden und irgendeinen Mangel, den es wertmäßig in der Ermittlung des Verkerswertes zu berücksichtigen gilt. Das Thema ist sehr vielschichtig, zumal sehr häufig die Schadensbeseitigungskosten ganz andere sind als der Wertabzug, der vorgenommen ist. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle. Ein Käufer in einem heißumkämpften Markt, wie häufig in Großstädten, ist deutlich eher geneigt Mängel und Schäden ohne Wertabschlag hinzunehmen, als dies in in ländlichen Regionen vielleicht der Fall ist. Und schon hat ein und derselbe Schaden einen komplett anderen Wertei...
Objektbegehung in der Praxis (Sprengnetter)
Ich wollte gern mal ein Webinar ausprobieren. Firma Sprengenetter (wie natürlich auch andere, Reguvis zum Beispiel) hat immer mal welche im Angebot. Jetzt zu Corona-Zeiten verstärkt. Ich bekomme die Hinweise regelmäßig und so fiel meine Wahl auf dieses Seminar. Für einen Test ideal. Der Preis passte und das Thema war auch interessant. Auch wenn ich schon hunderte Ortstermine absolviert habe, kann es nicht Schaden, auch mal die Sichtweisen und Vorgehensweisen der Kollegen kennenzuleren. Ich lerne immer gern hinzu und habe auch überhaupt kein Problem damit, mein eigenes Vorgehen au...
Bewertung von Hotelimmobilien (Reguvis)
Wie fast regelmäßig bei der Bewertung von Sonder- und Spezialimmobilien, steht der Sachverständige auch bei der Wertermittlung von Hotelimmobilien vor besonderen Herausforderungen. So ist zum einen die Datenverfügbarkeit sehr begrenzt und zum anderen sind die Transaktionen auf dem Immobilienmarkt oftmals nicht vergleichbar. Es gilt also, den Fokus auf die Erzielung der nachhaltigen Erträge aus dem Hotelgeschäft zu legen und daraus dann in geeigneter Art und Weise den Wert zu ermitteln. Das Seminar bot mir eine sehr gute Möglichkeit, bereits vorhandenes Wissen zu vert...
Fortbildung zum ImmoMediator (Sprengnetter)
Neutrale Unterstützung bei der Konsensfindung. Bearbeitung von Konflikten, speziell in der Immobilienbewertung. Struktur und Ablauf eines Mediationsverfahrens. Verhältnis von Mediation und Recht. Frage- und Mediationstechniken zur Lösung von Konflikten. Die verschiedenen Mediationsformen (z.B. Gruppenmediation, Co-Mediation). Einführung in das Mediationsverfahren mit praktischen Übungen. Mediation ist ein extrem spannendes Thema. Im "normalen" Leben begegne ich immer wieder Konflikten und auch in der Immobilienbewertung habe ich es immer wieder mit Konfliktsituation ...
Bautechnische Grundlagen (EIPOS)
Bautechnische Grundlagen für die Immobilienbewertung. Bauweisen und ihre Auswirkungen auf das Schadenspotential. Beurteilung der Ausführung (von Bauteilen). Typische Mängel und Schäden sowie deren Erkennen und Berwerten. Methodische Ursachenermittlung. Einschätzung der Folgewirtungen. Überblick über Sanierungsleistungen und deren Durchschnittskoten. Fallbeispiele. Es gibt grundsätzlich zwei Wege zur Wertermittlung von Immobilien zu kommen. Zum einen den Weg über die technische Seite und zum anderen den Weg über die kaufmännische Seite. Als Betriebswirt und Senior-Controller komme ich n...
Grundlagen der Wertermittlung (eSA)
1. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Grundlagen des Gutachterwesens. Bodenwertberechnung. Sachwertverfahren (NHK 2010). Ertragswertverfahren (ImmoWertV). Aufbau eines Gutachtens nach BauGB § 194. Vorgaben EnEV. Das erste Seminar an der Europäischen Sachverstänidgen-Akademie in Leipzig. Beginn einer achtmonatigen Intensivausbildung, die ihren krönenden Abschluss in der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 und zudem nach zur Zertifizierung durch den TÜV-Rheinland (PERSCertTÜV) finden sollte. Ein langer und sehr arbeitsintensiver Weg lag...
Grundstücksmarktbericht (eSA)
2. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Gutachterausschuss, Bodenrichtwertkarte, Bebauungsplan. Berechnung von Liegenschaftszinssätzen und Marktanpassungsfaktoren. Rechtliche Grundlagen der Gutachterpraxis. Besondere örtliche Kenntnisse des Sachverständigen. Mietspiegel, Systematik Mietwertgutachten. Bewertungsgesetz, relevante Verfahren zur Wertermittl...
Rechte und Lasten in der Wertermittlung (eSA)
3. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Grundbuch, öffentliche Lasten, persönliche Dienstbarkeiten. Nießbrauch an Grundstücken, Wohnrechte, Nutzungsrechte. Erbbaurechte, Erbbaugrundbuch, Vermächtnisse. Rechtsgrundlagen Gutachterwesen. Erstellung eines Erpachtgutachtens. Ein ganz wesentlicher Aspekt vieler Verkehrswertermittlungen sind die Rechte und Lasten, die häufig den Wert eines Objektes in sehr erheblicher Weise beeinflussen. So kann ein recht langjähriges Wohnungsrecht, je nach Ausprägung, den Sach- und Ertragswert drastisch gen Null führ...
Bewertung von Gewerbe- und Sonderimmobilien (eSA)
4. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Gaststätte als Gewerbeimmobilie, Beherbergungsimmobilien. Industrieimmobilien, Gewerbezentren, Handelsimmobilien. Bibliotheken, Krankenhäuser. Immobilien der öffentlichen Hand. Sonderfall Denkmalschutz. Residualwertverfahren. Ich mag außergewöhnliche Objekte sehr und interessierte mich schon immer dafür. Dieser Seminarblock war für mich hochinteressant. Zumal ein Controllerherz in meiner Brust schlägt, dass es liebt, sich mit solchen Spezialthemen auseinanderzusetzen. In meiner heutig...
Internationale Wertermittlungsverfahren (eSA)
5. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Pfandbriefgesetz. Basel II. Beleihungswertverordnung (BelWertV). Discounted Cash-Flow-Verfahren. Monte-Carlo-Methode, Elwood-Verfahren. Beleihungswertverfahren. Die Inhalte dieser Seminarreihe schlossen sich nahtlos an meine bereits vorhandenen Kenntnisse aus der Unternehmensbewertung an. Vielfach ist gerade im Bereich der Gewerbeimmobilien, das Geschäft kaum von der Immobilie zu trennen. Ein gutes und für jeden nachvollziehbares Beispiel hierfür ist eine Tankstelle. Es gibt kaum wirtschaft...
Prüfungsvorbereitungs-Seminar (eSA)
6. Seminarblock im Rahmen meiner Intensivausbildung an der Europäischen Sachverständigen-Akademie. Prüfungsvorbereitungsseminar für die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 sowie die Prüfung nach PersCert TÜV. Wirtschaftliche Kenntnisse. Technische Kenntnisse. Rechtliche Kenntnisse. Wertermittlungsverfahren. Anforderungen des Gutachtens an die DIN EN ISO/IEC 17024. Dieser Seminarblock diente der Wiederholung und Vertiefung des in den anderen fünf Seminarblöcken Gelernten. Fachliche Vertiefung, Beispiele, Intensives Rechnen, Recherche und auch wieder ein umfangreicher prak...
Bauteil Fassade (EIPOS)
Fassendenschäden mit Ursachenanalyse und Empfehlungen, Schadensbilder, Beurteilung. Grundlagen. Fassadentypologien. materialspezifische Besonderheiten. Frühzeitiges Erkennen von Schäden. Bauteilschäden Fassade. Schadensprävention. Nach dem Dach ist die Fassade wohl der Gebäudeteil, der am intensivsten der Umwelt und damit den diversen Belastungen ausgesetzt ist. Zudem ist die Fassade ein extrem prägender Teil des gesamten Gebäudes. Umso schwerer wiegen hier auch Schäden, die zwar nicht unbedingt die Substanz betreffen aber die Optik sehr stark beeinträchtigen und über diesen Weg zu einer Wertminderung führen...
Mietwertgutachten (EIPOS)
Mietwertgutachten für Wohn- und Gewerberaumobjekte. Begründungsmittel. Vergleichsdaten. Mietwertermittlung. Mietwertgutachten. Wohn- und Nutzflächenermittlung. Rechtliche Grundlagen. Ich bekomme häufig Anfragen zur Erstellung von Mietwertgutachten, muss diese aber sehr oft ablehnen, die cih schlichtweg nicht über die hierfür nötigen Miet-Datensammlungen verfüge. Hat man keine Daten, muss man aufwendig selber recherchieren, was es wiederum durch den damit verbundenen Zeitwand sehr kosteninsiv macht. Dennoch war die Thematik des Seminars sehr interessant. Denn die Ertragswertermittlung stellt au...
Bewertung von Ferien- und Freizeitimmobilien (EIPOS)
Managementimmobilien, Betreiberimmobilien. Marktbedingungen und Trends. Wirtschaftliche Nutzungsdauer und Modernisierungsrisiko. Nutzungsmix und Auslastungsgrad. Wertermittlung von Gasthäusern und Hotelimmobilien. Wertermittlung von Ferienhäusern und Ferienwohnungen. Wertermittlung von Kinos, und Kinozentren. Wertermittlung von Bowlingbahnen. Die Bewertung von Sonder- und Spezialimmobilien ist mein spezielles Steckenpferd und so sammle ich alles was ich Informnationen bekommen kann ein. Seminarangebote zu dieser Thematik sind leider sehr dünn gesät. Nicht zuletzt durch meine...
boG marktkonform bewerten (Sprengnetter)
Marktkonforme Bewertung von besonderen objektspezifischen Gegebenheiten (bog) in der Immobilienwertermittlung. Grundsätze zur Berücksichtigung der boG in den Wertermittlungsverfahren. Zustandsbesonderheiten. Baumängel (z. B. unwirtschaftlihce Grundrisse). fehlende Fertigstellung. unzeitgemäßer Gebäudestandard (Unterhaltungsstau, Modernisierungserfordernisse etc.). ausstehende grundstücksbezogene Abgaben (z. B. Erschließungskosten, Ausgleichsbeiträge). Umnutzunbgsaufwand (ehemalige Schulen, Kirchen etc.). zwingend bei Erwerb durchzuführende Maßnahmen (z. B. nach EnEV). Ergebnisbeson...
Fortbildung zum ImmoSchaden-Bewerter (Sprengnetter)
Bewertung von Schäden an Immobilien. Darstellung und Erläuterung der Terminologie (Baumängel/Bauschäden, Instandhaltung etc.). Zur Abgrenzung der Tätigkeit eines Bewertungssachverständigen von denen eines Bauschadensachverständigen. Wie setze ich die Qualifikation zur Kundenakquise ziegerichtet ein? Die häufigsten Bauschäden (Risse, Feuchteschäden Wärmeschutz) klassifizieren und quantifizieren. Erkennen und Beurteilung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen. Baumängel/Bauschäden sicher kalkulieren (Kosten ≠ Wert). Als Kaufmann komme ich eher von der wirtschaftlichen Seite zur Immobilien-Werter...