Mehr Infos

Seminar "Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Grundsteuerreform" der Sprengnetter Akademie

Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Grundsteuerreform

Seminarinhalte:

  • Überblick über die wesentlichen gesetzlichen Neureglungen des Grundsteuer- und Bewertungsrechts
  • Bewertungsgesetz
    • Feststellung von Grundsteuerwerten (Hauptfeststellung / Fortschreibungen)
    • Erklärungs- und Anzeigepflichten für die Steuerpflichtigen
    • Bewertung der unbebauten und bebauten Grundstücke, Sonderfälle (u. a. Erbbaurecht)
  • Grundsteuergesetz
    • Steuermesszahl für Grundstücke und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft
    • Einführung von Grundsteuervergünstigungen zur Wohnraumförderung und für Baudenkmäler
    • Einführung einer sog. Grundsteuer C auf baureife Grundstücke
  • Hauptfeststellung der Grundsteuerwerte auf den 1.1.2022 und Überblick über die abweichenden
  • landesrechtlichen Regelungen

 

Die Grundsteuer - Auswirkungen des Reform und die Parallelen zur Verkehrswertermittlung

Das Grundsteuerreformgesetz zielt bezüglich der Immobilienbewertung auf ein wertorientiertes Verfahren ab. Es sieht vor, die Neubewertung für den Großteil der Grundstücke anhand eines vereinfachten Ertragswertverfahrens durchzuführen. Für die übrigen Grundstücke ist ein vereinfachtes Sachwertverfahren vorgesehen. Von dieser Neureglung sind ca. 35 Millionen wirtschaftliche Einheiten betroffen, die auf den Bewertungsstichtag 1.1.2022 neu bewertet werden müssen. Zusätzlich komplexer wird die Problematik durch die von einigen Bundesländern genutzte Öffnungsklausel, die es den Ländern ermöglicht, abweichendes Bewertungsrecht auf Landesebene zu schaffen. (Quelle: Sprengnetter)

Das Seminar „Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Grundsteuerreform“ von und mit Diplom-Finanzwirt Michael Roscher sollte die Teilnehmer mit den wesentlichen Neuregelungen des Grundsteuer- und Bewertungsrechts vertraut. Und das ist Herrn Roscher, einem der führenden Experten, der sich als Sachverständiger für Immobilienbewertung und als Sachbearbeiter in der Bundesfinanzverwaltung insbesondere mit der Fortentwicklung des steuerrechtlichen Bewertungsrechts zum Beispiel der Reform der Grundsteuer befasst hat, auch sehr gut gelungen!

Das Seminar hat mit den wesentlichen Neuregelungen des Grundsteuer- und Bewertungsrechts, u. a. anhand von Beispielen, vertraut gemacht. Interessant wra auch der Part in dem es darum ging, welche Erklärungs- und Anzeigepflichten seitens eines Steuerpflichtigen bestehen. Zumal ich ja selbst auch Betroffener bin und zudem im Rahmen der Wertermittlung immer wieder mit der Thematik konfrontiert werden. Da ich ja bundesweit tätig bin, war es für mich auch von großem Interesse, die einzelnen abweichenden landesrechtlichen Regelungen kennenzulernen.

Ich besuche immer wieder gern spezielle Seminare zu verschiedenen Themen. Ich finde es sehr wichtig, stets den Horizont zu erweitern und gleichzeitig das bereits vorhandene Wissen zu vertiefen. Genauso schätze ich auch den Gedankenaustausch mit anderen. Sprechen Sie mich also gerne an!