Mehr Infos

Ein Seminar zur Thematik der Rissschäden deren Ursachen


Rissschäden und Rissursachen

Neben den Feuchtigkeitsschäden finde ich bei Begehungen immer wieder Rissbildungen in Gebäuden vor. Es gibt eine Vielzahl von Rissbildern und genauso vielfältig können die Ursachen sein. In den meisten Fällen haben Risse bautechnische Ursachen. Allerdings ist mit der Ursachenforschung eine Bauteilöffnung verbunden.

Das erste Teil des Seminars „Grundsätze der Rissbildung“ befasste sich mit der grundsätzlichen Vorgehensweise bei der Beurteilung von Rissschäden an Gebäuden und erläuterte die gängigen Untersuchungsmethoden. Die Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen bereits am Gebäude vorhandenen Rissen zu neu auftretenden Rissen ist hierbei eine wichtige Basis. Weiterhin ist es notwendig, zu unterscheiden, welche Risse zulässig sind und welche zu Recht bemängelt werden.

Der zweite Teil „Verformung als Rissursache“ behandelte die rissverursachenden Verformungen an Gebäuden. So wurde z. B. der Frage nachgegangen, ob die schadensverursachenden Rissvorgänge abgeschlossen sind (z.B. bei Schwindvorgängen) oder ob diese wiederkehren (z.B. bei klimatischen Einwirkungen, erheblichen Windlasten oder wiederkehrenden Erschütterungen). Hierzu werden einige der bei Gebäuden auftretenden unterschiedlichen Verformungsvorgänge sowie bauphysikalische Zusammenhänge dargestellt.

Seminarinhalte:

  • Grundsätze der Rissbewertung
  • Abgrenzung zwischen alten und neuen Rissen
  • Zulässige Risse
  • Systematische Ursachenzuordnung
  • Setzungen und Baugrundverformungen als Rissursache
  • Themenkomplex Bauwerksverformung: vertikale und horizontale Verformung sowie Deckendurchbiegung

Das war natürlich ein sehr technisches Seminar, das vor allem für Bauschadenssachverständige, Architekten und Architektinnen sowie Beschäftige im Bereich Bau-Sanierung als Zielgruppe hatte, aber auch für alle anderen Interessierten sehr informativ war. Ich habe jedenfalls eine Menge über Risse, deren Ursachen und mögliche Sanierungsformen erfahren - auch wenn das natürlich nicht mein Fachgebiet ist.

Ich besuche immer wieder gern spezielle Seminare zu verschiedenen Themen. Ich finde es sehr wichtig, stets den Horizont zu erweitern und gleichzeitig das bereits vorhandene Wissen zu vertiefen. Genauso schätze ich auch den Gedankenaustausch mit anderen. Sprechen Sie mich also gerne an!