Zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024 für die Marktwertermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien.
Nachweis
Nachfolgend der Link zu meinem Eintrag bei der IQ-ZERT, einer nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle als Sachverständiger (wie vom Bundesministerium für Finanzen [BMF] und den Finanzämtern gefordert):
Eintrag in der Liste der akkreditiert Sachverständigen im Bereich Wertermittlung bei der IQ-ZERT (jeweils für Büro Essen und Leipzig). Im Suchfeld einfach "Braun" oder "BRAUN Immowert" eingeben.
Höchste Anforderungen der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024
Zur Zertifizierung müssen umfangreiche Unterlagen und Nachweise vorgelegt werden. Darüber hinaus müssen in der zugehörigen Prüfung umfangreiche Kenntnisse in der Immobilienbewertung, der Erstellung von Verkehrswertgutachten und dem Sachverständigenwesen nachgewiesen werden:
- Studium / Berufsausbildung in einem verwandeten Bereich. In meinem Falle Wirtschaftswissenschaften.
- Nachweis der praktischen Tätigkeit als Sachverständiger im Zertifizierungsbereich.
- 3 Berufsjahre mit Erfahrungen bei der Erstellung von Gutachten im Bereich der Immobilienbewertung innerhalb der letzten 5 Jahre vor Antragstellung.
- Nachweis zusätzlicher Fachkenntnisse im Bereich der Immobilienbewertung.
- Nachweis in der mündlichen Prüfung: Zusammenhänge des Prüfungsgebietes erkennen und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhänge einordnen.
- Nachweis der besonderen Sachkunde durch Vorlage bereits erstellter Gutachten, die nicht älter als zwei Jahre sind.
Anerkannte Qualifikation zum Nachweis des des geringeren gemeinen Wertes
Die Finanzämter akzeptieren zum Nachweis des geringeren gemeinen Wertes in aller Regel nur die Gutachten von speziell qualifizierten Sachverständigen. Mit der Zertifizierung erfülle ich diese Anforderungen vollumfängelich und bundesweit. Dies ist in vielen steuerlichen Nachweisfällen von erheblicher Relevanz.
Ein "Zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024" ist dem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen gleichgestellt.
Die Zertifizierung erfolgte durch: IQ-ZERT
Das Institut für Qualitätssicherung & Zertifizierung IQ-ZERT ist bei der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS nach der neuesten DIN EN ISO/IEC 17024:2012 akkreditiert und arbeitet seit 2004 als akkreditierte Zertifizierungsstelle. In 2020 wurde die Akkreditierung unbefristet ausgesprochen.