Verkehrswertgutachten: die DIN EN ISO/IEC 17024 und wichtige Aspekte zur Immobilienbewertung im Überblick
Sinnvolle Anlässe, Erstellung und Fallstricke für Immobilienbesitzer und Steuerberater
Ein valides Verkehrswertgutachten kann für Immobilienbesitzer und Steuerberater entscheidend sein, da es nicht nur den Marktwert einer Immobilie ermittelt, sondern auch zur Reduzierung der Steuerlast beitragen kann. Die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens zur Immobilienbewertung erfolgt in mehreren Schritten, die eine fundierte Analyse der Immobilie und ihrer Umgebung erfordern. Hierbei sorgt die Norm DIN 17024 (bzw. richtigerweise DIN EN ISO/IEC 17024) für Qualität und Verlässlichkeit. Wichtige Aspekte bei der Beauftragung eines Verkehrswertgutachtens sind die Auswahl eines zertifizierten Gutachters sowie die Berücksichtigung von Kosten und Zeitrahmen, um rechtliche und steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
Wie gut kennen Sie den Wert Ihrer Immobilie?
Ein präzises Verkehrswertgutachten kann nicht nur Klarheit über den Marktwert schaffen, sondern auch steuerliche Vorteile eröffnen, die Ihnen möglicherweise entgehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann ein solches Gutachten sinnvoll ist, welche Schritte bei der Erstellung zu beachten sind und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Sie profitieren von wertvollen Informationen, die Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Ihre Immobilienbewertung zu treffen und rechtliche sowie steuerliche Sicherheit zu erlangen.
Wann ist ein Verkehrswertgutachten sinnvoll?
Ein Verkehrswertgutachten kann in verschiedenen steuerlichen Situationen von Bedeutung sein, um den niedrigeren gemeinen Wert einer Immobilie zu belegen und so steuerliche Vorteile zu nutzen. Die korrekte Bewertung einer Immobilie ist nicht nur für den Verkauf oder die Vermietung von Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle in verschiedenen rechtlichen und steuerlichen Kontexten. Ein präzises Gutachten hilft Ihnen, den Marktwert Ihrer Immobilie zu ermitteln und bietet Ihnen die nötige Sicherheit bei der Planung von Erbschaften, Schenkungen oder anderen finanziellen Transaktionen.
Steuerliche Anlässe für die Beauftragung
Es gibt mehrere steuerliche Anlässe, bei denen ein Verkehrswertgutachten hilfreich sein kann, wie beispielsweise bei der Erbschafts- oder Schenkungssteuer. Bei der Übertragung von Immobilien im Rahmen von Erbschaften oder Schenkungen ist es unerlässlich, den Verkehrswert valide zu bestimmen. Dies stellt sicher, dass die entsprechenden Steuern korrekt berechnet werden und Sie nicht mehr zahlen als notwendig. Darüber hinaus ist ein gutachterlich festgestellter Wert auch für die Finanzbehörden von Interesse, da dieser als Grundlage für die steuerliche Bewertung dient. Ein Verkehrswertgutachten kann auch im Falle von Streitigkeiten über den Wert einer Immobilie oder bei der Aufteilung von Vermögen im Scheidungsfall von großer Bedeutung sein.
Vorteile eines Verkehrswertgutachtens
Ein professionelles Verkehrswertgutachten bietet zahlreiche Vorteile, darunter die rechtliche Absicherung und die Möglichkeit, Steuern zu sparen. Durch die Beauftragung eines qualifizierten Gutachters erhalten Sie ein Dokument, das nicht nur den Marktwert Ihrer Immobilie festlegt, sondern auch auf fundierten Analysen und Berechnungen basiert. Dieses Gutachten hat in vielen Fällen rechtliche Relevanz und kann vor Gericht als Beweis dienen. Zudem können Sie durch die genaue Bewertung Ihrer Immobilie potenzielle Steuervergünstigungen in Anspruch nehmen, indem Sie beispielsweise nachweisen, dass der Wert Ihrer Immobilie niedriger ist als ursprünglich angenommen. Dies kann insbesondere bei der Berechnung von Erbschaftssteuern oder bei der Festlegung von Schenkungen von erheblichem Vorteil sein.
Die DIN EN ISO/IEC 7024 und ihre Relevanz
Die DIN ISO 17024 definiert Standards für die Qualifikation eines Sachverständigen. Die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens durch einen nach dieser Norm zertifizierten Sachverständigen stellt sicher, dass dieses nachvollziehbar und verlässlich ist. Die in Deutschland bei der DAkkS akkreditierten Zertifizierungsstellen legen fest, welche Anforderungen an die Gutachten gestellt werden müssen, um eine hohe Qualität und Konsistenz zu gewährleisten. Somit ist die Zertifizierung eines Sachverständigen nach dieser Norm besonders wichtig, da sie sowohl für Gutachter als auch für Auftraggeber eine klare Orientierung bietet. Dadurch wird sichergestellt, dass alle relevanten Faktoren bei der Bewertung berücksichtigt werden und das Gutachten auf einem soliden Fundament beruht. Die Einhaltung dieser Standards schafft Vertrauen in die Ergebnisse und erleichtert es Ihnen, das Gutachten bei Bedarf gegenüber Dritten zu legitimieren.
Wichtig ist, dass die Zertifizierungsstelle bei der DAkkS akkreditiert ist, um auch anerkannt zu werden. Stand heute (15.06.25) sind nach eine Suche nach "Immobilienbewertung" auf der Seite der DAkkS dies:
- izert - Hochschule Anhalt izert Zertifizierungsstelle für Immobilienbewertung
- IQ_ZERT - Institut für Qualitätssicherung & Zertifizierung GmbH & Co. KG
- DIAZert - DIA Consulting Aktiengesellschaft
- EIPOSCERT GmbH
- Sprengnetter Zertifizierung GmbH
Wie wird ein Verkehrswertgutachten erstellt?
Die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens erfolgt in mehreren Schritten, die eine präzise Analyse der Immobilie und ihrer Umgebung umfassen. Diese Schritte sind entscheidend, um ein verlässliches und rechtlich anerkanntes Gutachten zu erstellen, das den Marktwert der Immobilie akkurat widerspiegelt. Dabei ist es wichtig, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden, um ein umfassendes Bild des Immobilienwerts zu erhalten.
Wesentliche Schritte im Bewertungsprozess
Zu den wesentlichen Schritten gehören Inaugenscheinnahme, die Datenerhebung, die Auswahl des Bewertungsverfahrens und die Dokumentation der Ergebnisse. Zunächst erfolgt die Datenerhebung, bei der alle relevanten Informationen über die Immobilie gesammelt werden. Dazu zählen unter anderem grundlegende Daten wie Lage, Größe und Zustand des Objekts sowie spezifische Merkmale, die den Wert beeinflussen können. Hierzu gehört auch die Analyse der Umgebung, wie etwa die Infrastruktur, Nachbarschaft und aktuelle Marktentwicklungen.
Nach der Datensammlung wird das geeignete Bewertungsverfahren ausgewählt. Dies ist ein kritischer Schritt, da die Wahl des Verfahrens maßgeblich die Ergebnisse des Gutachtens beeinflusst. Je nach Art der Immobilie und dem verfügbaren Datenmaterial kann das Sachwertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Vergleichswertverfahren zur Anwendung kommen.
Im Anschluss an die Auswahl des Verfahrens erfolgt die Dokumentation der Ergebnisse. Dies beinhaltet die detaillierte Aufbereitung der gesammelten Informationen und deren Auswertung gemäß den gewählten Bewertungsansätzen. Eine klare und nachvollziehbare Dokumentation ist nicht nur für die Transparenz des Gutachtens wichtig, sondern auch für dessen rechtliche Validität.
Unerlässlich: die persönliche Inaugenscheinnahme
Ein sehr wichtiger Schritt im Prozess ist die persönliche Inaugenscheinnahme der Immobilie durch den Sachverständigen! Kein seriöser Sachverständiger erstellt ein Verkehrswertgutachten über eine Immobilie. die er nicht persönlich angeschaut hat!
Auswahl des geeigneten Bewertungsverfahrens
Je nach Art der Immobilie kann in aller Regel das Sachwertverfahren, das Ertragswertverfahren oder das Vergleichswertverfahren angewendet werden. Das Sachwertverfahren eignet sich besonders für Immobilien, bei denen der Ertragswert nicht im Vordergrund steht, wie beispielsweise beim selbstgenutzten Eigenheim oder bei sehr speziellen Objekten ohne ausreichende Vergleichsdaten. Vereinfacht gesagt werden hier die Normalherstellkosten einer Immobilie ermittelt, an die spezifoschen Gegebenheiten angepasst und entsprechend der Nutzungsdauer und Abnutzung abgeschrieben.
Das Ertragswertverfahren hingegen kommt zum Einsatz, wenn es sich um renditeorientierte Immobilien handelt, wie beispielsweise Mietobjekte oder Gewerbeimmobilien. Bei dieser Methode wird der zukünftige Ertrag, den die Immobilie über die Restnutzungsdauer generieren kann, geschätzt und auf den aktuellen Wert abgezinst. Der Liegenschaftszinssatz spielt hierbei eine zentrale Rolle, da er zur Berechnung des Barwerts der zukünftigen Einnahmen verwendet wird.
Das Vergleichswertverfahren ist besonders nützlich für Wohnimmobilien, insbesondere Eigentumswohnungen in stark nachgefragten Lagen, wo ausreichend Vergleichsdaten vorhanden sind. Hierbei wird der Wert durch den Vergleich mit kürzlich verkauften ähnlichen Objekten ermittelt.
Die Auswahl des richtigen Verfahrens ist entscheidend für die Genauigkeit des Gutachtens und sollte von einem qualifizierten Gutachter vorgenommen werden.
Die Auswahl eines nacjh der Norm DIN ISO 17024 zertifizierten Sachverständigen ist in diesem Zusammenhang von großer Bedeutung. Ein nach dieser Norm zertifizierter Sachverständiger orientiert sich fest an definierten Standards für die Erstellung von Verkehrswertgutachten und sorgt dafür, dass diese nachvollziehbar und verlässlich sind. Diese Standards legen fest, welche Anforderungen an Gutachten gestellt werden müssen, um eine hohe Qualität und Konsistenz zu gewährleisten.
Im nächsten Abschnitt werde ich mich mit den Fallstricken bei der Beauftragung eines Gutachtens befassen und aufzeigen, welche Aspekte Immobilienbesitzer und Steuerberater dabei beachten sollten.
Fallstricke bei der Beauftragung eines Gutachtens
Bei der Beauftragung eines Verkehrswertgutachtens gibt es einige Fallstricke, die Immobilienbesitzer und Steuerberater beachten sollten. Die Erstellung eines solchen Gutachtens ist ein komplexer Prozess, der sowohl Fachwissen als auch Erfahrung erfordert. Daher ist es entscheidend, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um sicherzustellen, dass das Gutachten sowohl rechtlich gültig als auch steuerlich vorteilhaft ist und vor allem auch vom Finanzamt anerkannt wird.
Auswahl des Gutachters
Die Wahl eines qualifizierten Gutachters ist entscheidend, da die Qualität des Gutachtens maßgeblich von dessen Fachkenntnissen abhängt. Ein nach der DIN ISO 17024 zertifizierter Sachverständiger bringt nicht nur die notwendige Ausbildung und Erfahrung mit, sondern ist auch mit den relevanten Standard und Qualitätsanforderungen zur Immobilienbewertung und der Erstellung von Verkehrswertgutachten vertraut. Diese Norm sichert sich Einhaltung von Standards durch den Sachverständigen bei der Erstellung von Verkehrswertgutachten und sorgt letzlich dafür, dass die Gutachten nachvollziehbar und verlässlich sind. Bei der Auswahl des Sachverständigen sollten Sie auf eine entsprechende Zertifizierung des Gutachters achten sowie dessen bisherige Referenzen und Erfahrungen in ähnlichen Bewertungsfällen prüfen. Eine unzureichende Qualifikation kann dazu führen, dass das Gutachten nicht den rechtlichen Anforderungen genügt oder steuerliche Vorteile nicht optimal ausgeschöpft werden können, weil es schlicht und ergreifend vom Finanzamt abgelehnt wird.
Darüber hinaus ist es ratsam, ein erstes Gespräch mit dem Gutachter zu führen, um dessen Vorgehensweise und Transparenz in der Kommunikation zu beurteilen. Ein kompetenter Gutachter wird Ihnen detailliert erklären können, welche Faktoren in die Bewertung einfließen und wie er die einzelnen Schritte plant. Dies schafft Vertrauen und gibt Ihnen Sicherheit in Bezug auf die Qualität des zukünftigen Gutachtens.
Lassen Sie sich unbedingt das Zertifikat des Sachverständigen vorlegen, denn die Finanbehörden legen es in Ihre Verantwortung, die Qualifikation des Sachverständigen zu prüfen!
Ganz wichtig: Zertifikat ist nicht gleich Zertifikat!
Damit das Gutachten auch vom Finanzamt anerkannt wird, ist es sehr wichtig, dass die Zertifizierungsstelle, die den Sachverständigen nach der DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert hat, auch bei der Deutschen Akkreditierungsstelle akkreditiert ist! Andernfalls ist die Gefahr sehr hoch, dass das Gutachter abgelehnt wird ohne dass das Finanzamt einen Blick hineingeworfen hat.
Die IQ-Zert, die mich nach der DIN 17024 zertifziert hat, ist bei der DAkkS akkreditiert - meine Gutachten werden also von den Finanzämtern in Deutschland anerkannt.
Kosten und Zeitrahmen
Die Kosten für ein Verkehrswertgutachten können variieren, ebenso wie der Zeitrahmen für die Erstellung, was in der Planung berücksichtigt werden sollte. Es ist wichtig, im Vorfeld eine klare Kostenschätzung zu erhalten und zu klären, welche Leistungen im Preis enthalten sind. Einige Gutachter bieten Pauschalpreise an, während andere nach Aufwand abrechnen. Achten Sie darauf, dass alle möglichen Zusatzkosten transparent dargestellt werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Um Ihnen einen groben Anhaltspunkt zu geben: für ein Verkehrswertgutachten eines qualifizierten Sachverständigen über ein Einfamilienhaus müssen Sie in aller Regel mit einem Honorar von 2.000 € bis 2.500 € rechnen.
Der Zeitrahmen für die Erstellung eines Gutachtens kann stark variieren, abhängig von der Komplexität der Immobilie und insbesondere der Verfügbarkeit von Daten. Ein gut vorbereiteter Gutachter wird meist in der Lage sein, einen realistischen Zeitrahmen anzugeben. Planen Sie genügend Zeit ein, insbesondere wenn das Gutachten für steuerliche Zwecke benötigt wird oder wenn Fristen einzuhalten sind. Verzögerungen können nicht nur zusätzliche Kosten verursachen, sondern auch potenzielle steuerliche Vorteile gefährden.
Ein weiterer Punkt ist die Kommunikation während des Bewertungsprozesses. Halten Sie engen Kontakt mit dem Gutachter und stellen Sie sicher, dass Sie über den Fortschritt informiert werden. Dies hilft Ihnen nicht nur dabei, eventuelle Unklarheiten frühzeitig zu klären, sondern ermöglicht es Ihnen auch, aktiv am Prozess teilzunehmen und Ihre eigenen Anliegen einzubringen.
Insgesamt ist es von großer Bedeutung, sich gründlich auf den Prozess der Beauftragung eines Verkehrswertgutachtens vorzubereiten und die genannten Fallstricke zu vermeiden. Nur so können Sie sicherstellen, dass das Gutachten sowohl Ihren Anforderungen entspricht als auch rechtliche und steuerliche Vorteile optimal ausschöpft. Im nächsten Abschnitt werde ich mich mit den Vorteilen eines professionellen Verkehrswertgutachtens befassen und aufzeigen, wie diese Ihnen helfen können, fundierte Entscheidungen bezüglich Ihrer Immobilie zu treffen.
Der Nutzen
Ein Verkehrswertgutachten kann in vielen steuerlichen Situationen von großem Nutzen sein und sollte daher sorgfältig in Erwägung gezogen werden. Die präzise Bewertung einer Immobilie ist nicht nur für die Ermittlung des Marktwerts entscheidend, sondern bietet auch wertvolle Vorteile in rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten. Wenn Sie als Immobilienbesitzer oder Steuerberater die Notwendigkeit eines solchen Gutachtens erkennen, eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung Ihrer finanziellen Situation.
Die Vorteile eines professionellen Verkehrswertgutachtens sind vielfältig. Es handelt sich nicht nur um eine fundierte Grundlage für steuerliche Berechnungen, sondern auch um ein Dokument, das im Falle von Streitigkeiten rechtliche Gültigkeit hat. Ein gutachterlich ermittelter Wert kann Ihnen helfen, unnötige Steuerzahlungen zu vermeiden, insbesondere bei Erbschaften oder Schenkungen. Dies geschieht über den Nachweis des niedrigeren gemeinen Wertes. Der Verkehrswert liegt oftmals unter dem vom Finanzamt nach dem Bewertungsgesetz (BewG) errechneten Wert. Darüber hinaus bietet ein Verkehrswertgutachten Sicherheit und Klarheit in finanziellen Transaktionen, sei es beim Verkauf, der Vermietung oder der Übertragung von Immobilien.
Die Erstellung eines solchen Gutachtens erfolgt nach klaren Standards, deren Einhaltung durch einen nach der DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen sichergestellt wird. Diese Norm gewährleistet, dass Sie einen Gutachter beauftragen dessen Gutachten nachvollziehbar und verlässlich sind. Dabei ist es wichtig, dass alle relevanten Faktoren berücksichtigt werden, um ein umfassendes Bild des Immobilienwerts zu erhalten. Die Qualität des Gutachtens hängt stark von seiner Qualifikation und seiner Erfahrung in der Immobilienbewertung ab. Daher sollten Sie darauf achten, einen zertifizierten Sachverständigen zu wählen, der über die notwendige Erfahrung und Fachkenntnis verfügt.
Ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, sind die Kosten und der Zeitrahmen für die Erstellung des Gutachtens. Diese können je nach Komplexität der Immobilie variieren. Eine transparente Kommunikation mit dem Gutachter ist hierbei entscheidend. Klären Sie im Vorfeld alle Fragen zu den anfallenden Kosten und dem Zeitrahmen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Ein seriöser Sachverständiger wird Ihnen im Vorfeld klar und transparent aufzeigen können, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Insgesamt zeigt sich, dass ein Verkehrswertgutachten nicht nur ein einfaches Dokument ist, sondern ein wertvolles Instrument zur Sicherstellung Ihrer finanziellen Interessen darstellt. Die sorgfältige Beauftragung eines qualifizierten Gutachters und die Berücksichtigung aller relevanten Faktoren sind der Schlüssel zum Erfolg. Lassen Sie mich nun die spezifischen Vorteile eines professionellen Verkehrswertgutachtens näher beleuchten und aufzeigen, wie diese Ihnen helfen können, fundierte Entscheidungen bezüglich Ihrer Immobilie zu treffen.
Verkehrswertgutachten: Wichtige Überlegungen für Immobilienbesitzer und Steuerberater
Die Bedeutung eines Verkehrswertgutachtens kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere wenn es darum geht, den Wert einer Immobilie in entscheidenden Lebenssituationen zu bestimmen. In vielen Fällen ist es notwendig, den Verkehrswert genau zu ermitteln, um rechtliche und steuerliche Anforderungen zu erfüllen. Ein präzises Gutachten ist nicht nur für die Erbschafts- oder Schenkungssteuer von Bedeutung, sondern kann auch bei der Veräußerung von Immobilien, der Vermietung oder in Streitfällen über den Wert einer Immobilie entscheidend sein.
Die Rolle des Gutachters
Die Auswahl eines qualifizierten Gutachters ist ein zentraler Aspekt im Prozess der Immobilienbewertung. Ein zertifizierter Sachverständiger bringt nicht nur die notwendige Fachkompetenz mit, sondern ist auch mit den relevanten Normen und Standards, wie der DIN EN ISO/IEC 17024, vertraut. Diese Norm legt fest, welche Anforderungen an die Erstellung von Verkehrswertgutachten gestellt werden müssen, um eine hohe Qualität und Verlässlichkeit zu gewährleisten. Um sicherzustellen, dass das Gutachten den rechtlichen Anforderungen genügt und steuerliche Vorteile optimal ausgeschöpft werden können, sollten Immobilienbesitzer und Steuerberater darauf achten, einen Sachverständigen mit nachweislicher Erfahrung in ähnlichen Bewertungsfällen zu wählen.
Die Kommunikation mit dem Gutachter spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Ein kompetenter Gutachter wird bereitwillig alle notwendigen Informationen bereitstellen und transparent über den Bewertungsprozess informieren. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht es Ihnen als Auftraggeber, aktiv am Prozess teilzunehmen und Ihre eigenen Anliegen einzubringen. Eine offene Kommunikation kann helfen, Missverständnisse zu vermeiden und stellt sicher, dass alle relevanten Faktoren in die Bewertung einfließen.
Kosten und Zeitrahmen
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten und der Zeitrahmen für die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens. Diese können je nach Komplexität der Immobilie stark variieren. Daher ist es ratsam, im Vorfeld eine klare Kostenschätzung einzuholen und zu klären, welche Leistungen im Preis enthalten sind. Einige Gutachter bieten Pauschalpreise an, während andere nach Aufwand abrechnen. Achten Sie darauf, dass alle möglichen Zusatzkosten transparent dargestellt werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Der Zeitrahmen für die Erstellung des Gutachtens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Verfügbarkeit von Daten und die Komplexität der Immobilie. Ein gut vorbereiteter Gutachter wird in der Lage sein, einen realistischen Zeitrahmen anzugeben. Planen Sie genügend Zeit ein, insbesondere wenn das Gutachten für steuerliche Zwecke benötigt wird oder wenn Fristen einzuhalten sind. Verzögerungen können nicht nur zusätzliche Kosten verursachen, sondern auch potenzielle steuerliche Vorteile gefährden.
Fallstricke und Herausforderungen
Bei der Beauftragung eines Verkehrswertgutachtens gibt es einige Fallstricke zu beachten. Eine unzureichende Qualifikation des Gutachters kann dazu führen, dass das Gutachten nicht den rechtlichen Anforderungen genügt oder steuerliche Vorteile nicht optimal ausgeschöpft werden können. Daher ist es unerlässlich, einen qualifizierten Sachverständigen zu wählen, der über die notwendige Erfahrung und Fachkenntnis verfügt.
Zusätzlich sollten Sie sich bewusst sein, dass die Erstellung eines Gutachtens ein komplexer Prozess ist, der sowohl Fachwissen als auch Erfahrung erfordert. Daher ist es wichtig, sich im Voraus gründlich auf den Prozess vorzubereiten und alle genannten Fallstricke zu vermeiden. Nur so können Sie sicherstellen, dass das Gutachten sowohl Ihren Anforderungen entspricht als auch rechtliche und steuerliche Vorteile optimal ausschöpft.
Insgesamt zeigt sich, dass ein Verkehrswertgutachten nicht nur ein einfaches Dokument ist. Vielmehr stellt es ein wertvolles Instrument zur Sicherstellung Ihrer finanziellen Interessen dar. Die sorgfältige Beauftragung eines qualifizierten Gutachters sowie die Berücksichtigung aller relevanten Faktoren sind der Schlüssel zum Erfolg in der Immobilienbewertung.
Immobilienbewertung Essen: die Anforderungen zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
Das Finanzamt Essen akzeptiert Gutachten zum Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts gemäß bundesweit geltenden Richtlinien. Diese Richtlinien wurden mit der Grundsteuerreform ab 2025 weiter präzisiert. Um anerkannt zu werden, muss der zuletzt festgestellte Grundsteuerwert den durch das Gutachten nachgewiesenen gemeinen Wert um mindestens 40 % übersteigen. Das Gutachten muss von einem qualifizierten Sachverständigen erstellt werden und umfassende formale und inhaltliche Anforderungen erfüllen. Die Nachweispflicht liegt beim Steuerpflichtigen.
Drei wichtige Punkte bei der Immobilienbewertung Essen:
- Qualifikation des Gutachters:
Das Gutachten muss von einem anerkannten Sachverständigen, wie einem öffentlich bestellten und vereidigten oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen, erstellt werden. (Auch hier gilt, dass die Zertifizierungsstelle bei der DAkkS akkrediert sein muss.) - Umfang und Inhalt des Gutachtens:
Es ist erforderlich, ein vollumfängliches Verkehrswertgutachten einzureichen, das die Vorgaben der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) beachtet und eine nachvollziehbare und detaillierte Beschreibung der Immobilie sowie alle wertbeeinflussende Faktoren und Rechte einschließt. - Mindestabweichung des Grundsteuerwerts:
Der Grundsteuerwert muss mindestens 40 % über dem durch das Gutachten nachgewiesenen gemeinen Wert liegen, damit dieser anerkannt wird.
Immobilienbewertung Leipzig: die Anforderungen zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
Im Rahmen der Grundsteuerreform ab 2025 gelten in Leipzig und ganz Sachsen spezifische Anforderungen für den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts. Diese Anforderungen basieren auf dem Bundesmodell und ermöglichen einen Nachweis, wenn der vom Finanzamt festgestellte Grundsteuerwert den tatsächlichen Verkehrswert um mindestens 40 % übersteigt. Ein qualifiziertes Gutachten oder ein stichtagsnaher Kaufpreis dienen als Nachweis. Das Gutachten muss formelle und inhaltliche Anforderungen sowie eine qualifizierte Erstellung durch bestimmte Sachverständige erfüllen. Die Kosten für das Gutachten trägt der Steuerpflichtige.
Drei wichtige Punkte bei der Immobilienbewertung Leipzig:
- Qualifikation des Gutachters:
Die Qualifikation des Gutachters ist entscheidend: Bestätigungen durch den Gutachterausschuss, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige oder nach der DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierte Gutachter sind erforderlich. (Auch hier gilt, dass die Zertifizierungsstelle bei der DAkkS akkrediert sein muss.) - Umfang und Inhalt des Gutachtens:
Formale und inhaltliche Anforderungen an das Gutachten müssen erfüllt sein, darunter die Konformität zur Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und die Bereitstellung einer umfassenden Fotodokumentation. - Mindestabweichung des Grundsteuerwerts:
Der tatsächliche gemeine Wert kann nachgewiesen werden, wenn der festgestellte Grundsteuerwert mindestens 40 % über dem Verkehrswert liegt.
Häufige Fragen zur Thematik
Was ist die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024?
Die Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 ist ein international anerkanntes Verfahren zur Zertifizierung von Personen, das sicherstellt, dass diese über die erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen verfügen, um bestimmte Aufgaben oder Tätigkeiten auszuführen. Diese Norm legt die Anforderungen an die Zertifizierungsstellen fest und beschreibt, wie Prüfungen und Bewertungen durchgeführt werden müssen, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Zertifizierung zu gewährleisten. In Deutschland werden im Bereich der Immobilienbewertung zunehmend nur die Zertifizierungsstellen anerkannt, die bei der DAkkS akkreditiert sind.
Welche Bedeutung hat die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 für Immobiliengutachter?
Die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 hat für Immobiliengutachter eine hohe Bedeutung, da sie deren Fachkompetenz und Professionalität dokumentiert. Eine solche Zertifizierung erhöht das Vertrauen von Auftraggebern in die Qualität der Gutachten und kann entscheidend sein, insbesondere bei gerichtlichen Auseinandersetzungen oder in steuerlichen Angelegenheiten. Zudem ermöglicht sie Gutachtern, sich von Mitbewerbern abzuheben und ihre Marktposition zu stärken. Die Anerkennung der Zertifizierung nach der DIN ISO 17024 ist die der öffenlichen Bestellung gleichgestellt (Bewertungsgesetz (BewG), Erbschaftssteuer-Richtlinie, Investmentgesetz (InvG), Pfandbriefgesetz (PfandBG)).
100 % werthaltig ist die Zertifizierung nach der DIN EN ISO/IEC 17024 jedoch nur dann, wenn die zertifizierende Stelle bei der DAkkS (Deutsche Akkeditierungstelle) akkreditiert ist!
Wann ist ein Verkehrswertgutachten notwendig?
Ein Verkehrswertgutachten ist notwendig, wenn der Verkehrswert einer Immobilie festgestellt werden muss, beispielsweise bei Rechtsstreitigkeiten, wenn der niedrigere gemeine Wert beim Finanzmat nachgwiesen werden soll oder beim Verkauf bzw. Kauf. Auch im Rahmen von Erbschaften, Scheidungen oder anderen steuerlichen Angelegenheiten kann ein Verkehrswertgutachten erforderlich sein, um den Marktwert valide zu schätzen und rechtliche sowie steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen.
Was ist ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB?
Ein Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB dient der Feststellung des Verkehrswerts/Marktwerts einer Immobilie. Dieses Gutachten muss den definierten Anforderungen entsprechen und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Lage, Zustand und Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie. Es wird häufig bei Verkaufsverhandlungen, Erbschaftsangelegenheiten oder für steuerliche Zwecke benötigt, um einen objektiven Wert zu ermitteln.
Kontakt zum Autor: Thomas Braun | Tel. 0151 4012 9681 |
Beitragsbild(er): © Adobe Stock
Verkehrswertgutachten • Kurzgutachten/Werteinschätzung
oder rufen Sie mich an:
0151 4012 9681 oder 0800 6647 011 (kostenfrei)