Seminar "Bewertung von Sonder- und Spezialimmobilien: Schlösser, Herrenhäuser und Sozialimmobilien" der Sprengnetter Akademie
Seminarinhalte:
- Begriff der Spezialimmobilie (Logistik-, Handels-, Gastronomie-, Freizeit-, Sozialimmobilie, Tankstelle)
- Bedarfs-, Branchen- und Marktanalyse für Spezialimmobilien
- Wirtschaftlichkeits- und Renditeanalyse
- Spezialimmobilien im Baurecht
- anwendbare Wertermittlungsverfahren
- Besonderheiten der Bodenwertermittlung und der Verkehrswertermittlung (Mietverträge, gebäudespezifische Besonderheiten)
- Besonderheiten der Beleihungs- und Versicherungswertermittlung für Spezialimmobilien
- Grundzüge der Projektentwicklung
Quasi ein Praxisworkshop zur Kenntnisvertiefung
Denn ich habe bereits eine Reihe von Sonder- und Spezialimmobilien bewertet. Darunter Schlösser, eine alte Mühle und auch eine Großkläranlage, um hier nur ein paar Beispiele zu nennen (hier finden sich mehr). Jedes dieser besonderen Objekte erfordert eine eigene Herangehensweise und gründlicher Überlegungen, wie ein solches Gutachten an geeignetsten aufzubauen ist. Schließlich gilt es nicht nur, den Auftraggeber(die Auftrageberin zufriedenzustellen, mir ist es auch besonders wichtig in allen Punkten zu fundierten Schlüssen und Daten zu kommen, so dass auch jeder Dritte die Wertfindung gut nachvollziehen kann.
Aus der Seminarbeschreibung (Quelle: Sprengnetter):
Spezialimmobilien sind Teil eines sehr spezifischen Marktsegments, das durch vielschichtige Objektarten und Einflussfaktoren bestimmt wird. Es handelt sich in aller Regel um relativ recht heterogene Objekte, die meist eine geringe Drittverwendungsfähigkeit aufweisen. Hierzu zäheln unter anderem Hotels, Pensionen, Sozialimmobilien wie Krankenhäuser und Pflegeheime oder auch Schlösser und Herrenhäuser. Viele dieser Immobilien werden für einen ganz bestimmten Nutzungszweck oder für einen speziellen Nutzer konzipiert. Der Wert einer Spezialimmobilie hängt unter anderem vom Bedarf, von der Lage, der Funktionalität und der Drittverwendungsfähigkeit ab. Starken Einfluss übt auch die demografische Entwicklung auf Spezialimmobilien aus. Es ist daher für den Gutachter wichtig, diese Besonderheiten bei der Wertermittlung zu kennen.
Bei Herrenhäusern und Schlössern ist das Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Spezialimmobilien neben der Architektur und der zumeist emotionalen regionalen Verankerung der Objekte die historische Nutzungs- bzw. Nutzergeschichte. Schlösser, Burgen und Herrenhäuser sind in den meisten Fällen landschaftsprägende, charakteristische Immobilien und unterliegen im Regelfall speziellen Denkmalschutzbestimmungen. Ein ganzheitlicher Bewertungsansatz, welcher die Besonderheiten der Objekte umfasst, ist in der Literatur nicht zu identifizieren, nachdem dieser Bereich in der Vergangenheit bislang kaum bzw. nicht Gegenstand wissenschaftlicher Ausarbeitungen war.
Ich besuche immer wieder gern spezielle Seminare zu verschiedenen Themen. Ich finde es sehr wichtig, stets den Horizont zu erweitern und gleichzeitig das bereits vorhandene Wissen zu vertiefen. Genauso schätze ich auch den Gedankenaustausch mit anderen. Sprechen Sie mich also gerne an!