Mehr Infos

Seminar "Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen sowie bebauter Flächen im Außenbereich" der Sprengnetter Akademie

200911_Bewertung_land_und_forstwirtschaftlicher_Flaechen

Seminarinhalte:

  • Wertermittlung von werdendem Bauland
    • Vergleichswertverfahren
    • deduktive Wertermittlung
    • Abgrenzung Innen- /Außenbereich
    • Beispiele zum Entwicklungszustand)
  • Wertermittlung von bebauten oder bebaubaren Flächen im Außenbereich
    • Bauernhöfe
    • Hoffläche
  • Wertermittlung von besonderen Flächen der Land- und Forstwirtschaft
    • Parkplatz
    • Campingplatz
    • Kleingärten
    • Abbauland
    • Golfplatz
  • Wertermittlung von Flächen der Landwirtschaft
    • Ackerland
    • Grünland
  • Wertermittlung von Waldflächen

Ich habe sehr häufig in eher ländlich geprägten Regionen zu tun und das in allen Bundesländern. Das Seminar war eine willkommene Gelegenheit, mein Wissen zu prüfen und zu erweitern. Es legte einen seiner Schwerpunkte auf die steuerrechtlich relevanten Sachverhalte, die für meine tägliche Praxis zwar eher untergeordnet, aber dennoch sehr hilfreich und interessant sind.

Bewertungsrechtlich gehören land- und forstwirtschaftliche Betriebe zum Grundbesitz, so dass bei der Bewertung für steuerliche Zwecke ein Grundbesitzwert festgestellt werden muss. Durch die Vorgaben des BewG wird im Rahmen detaillierter Vorgaben versucht, einen dem gemeinen Wert nahekommenden Wert für den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zu finden. Ausgangsbasis für die Ermittlung des Steuerwerts sind ertragswertorientierte Bewertungsansätze.

Aufgrund der oft geringen Anzahl an geeigneten Vergleichskaufpreisen gestaltet sich die Verkehrswertermittlung landwirtschaftlicher Nutzflächen oft problematisch. Anhand von Beispielen wurde in diesem Seminar die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen und bebauter Außenbereichsgrundstücke dargestellt. Einen Schwerpunkt bildete die Bewertung von werdendem Bauland unter Berücksichtigung der naturschutzrechtlichen Eingriffs- und Ausgleichsregelung des Baugesetzbuchs. Eine weitere bewertungspraktische Aufgabe im Außenbereich ist Wertermittlung von bebauten oder bebaubaren Flächen (z. B. landwirtschaftliche Hofstellen) und besonderen Flächen der Land- und Forstwirtschaft wie z.B. Golfplätzen, Campingplätzen und Kleingärten. Abgerundet wurde das Wissen, durch Wertermittlungen von Flächen der Landwirtschaft und Waldflächen was sehr schön an das ebenfalls von mir besuchte Seminar "Waldflächen sicher bewerten" anküpfte.

Ich besuche immer wieder gern spezielle Seminare zu verschiedenen Themen. Ich finde es sehr wichtig, stets den Horizont zu erweitern und gleichzeitig das bereits vorhandene Wissen zu vertiefen. Genauso schätze ich auch den Gedankenaustausch mit anderen. Sprechen Sie mich also gerne an!