Mehr Infos

Seminar "Gerichtlicher Sachverständiger - Zwangsversteigerungen, Erbauseinandersetzungen, Scheidungsverfahren und mehr" der Sprengnetter Akademie

220326_Gerichtlicher_Sachverstaendiger_Zwangsversteigerung_und_mehr

Seminarinhalte:

  • Wertermittlungsanlässe, Zielsetzung und Verfahren
  • Rechtsgrundlagen (Zivilprozessordnung)
  • Beispiele für Auftragsschreiben und Beweisbeschlüsse der Gerichte
  • Auftragsabwicklung, Prinzipien der Gutachtenerstellung
  • Wertermittlungen im Rahmen von Zwangsversteigerungsverfahren (spezieller Gutachtenaufbau)
  • Wertermittlungen bei Ehescheidungen (insbesondere Erläuterung der BGH-Rechtsprechung zur Berücksichtigung von Wohnungsrechten und Nießbrauch im Zugewinnausgleich)
  • Wertermittlungen bei Erbauseinandersetzungen (u.a. Niederstwertprinzip)
  • Verhalten vor Gericht und Zusammenarbeit mit Richtern
  • Haftung bei Gerichtsgutachten

 

Gerichtsgutachten

Die meisten Gutachten, die ich erstelle und erstellt habe, waren Privatgutachten. Ich weiß von einer Reihe von von Fällen bei denen die Guatchen auch in Gerichtsverfahren zum Einsatz kamen. Darüber hinaus wurde und werde ich auch immer mal wieder von Gerichten direkt beauftragt. Hierbei untersteützt der Sachverständige den Richter dann mit seinem Gutachten bei der Urteilsfindindung. Selbsteverständliche habe ich mich für diese Guatchten gründlich informiert, wie denn so ein Gerichtsgutachten zu gestalten ist und welche Rahmenbedingen es zu beachten gilt. Dieses Seminar nun diente mir zum einen dazu, meine bisheriger Praxis zu überprüfen und zum anderen, mein Wissen zu erweitern. Die Überprüfung ergab, dass ich mich korrekt informiert und mich an die Regeln gehalten hatte, das war schon mal sehr beruhigend. Und auch die Wissenerweiterung brachte mir eine ganze Reihe neuer Impulse hinsichtlich des Hintergrundwissen, das in der Seminar sehr schön vermittelt wurde!.

Aus der Seminarbeschreibung (Quelle: Sprengnetter):

Deutschlandweit wurden im Jahr 2017 etwa 153.500 Wertermittlungen im Zusammenhang mit Ehescheidungen erstellt. Darüber hinaus vergeben Gerichte und Staatsanwaltschaften weitere Gutachtenaufträge, beispielsweise bei Zwangsversteigerungen oder Erbauseinandersetzungen. Entsprechend groß und beständig ist der Bedarf an Immobiliensachverständigen. Um jedoch in diesem spezifischen Umfeld zu bestehen, bedarf es höchster Professionalität. In diesem Seminar bekommen Sie neben dem umfangreichen rechtlichen und bewertungstheoretischen Fachwissen auch praktische Tipps für die produktive Zusammenarbeit mit den Gerichten und den Prozessbevollmächtigten.

Ich besuche immer wieder gern spezielle Seminare zu verschiedenen Themen. Ich finde es sehr wichtig, stets den Horizont zu erweitern und gleichzeitig das bereits vorhandene Wissen zu vertiefen. Genauso schätze ich auch den Gedankenaustausch mit anderen. Sprechen Sie mich also gerne an!